Investitionen in Lyrik: poesiefestival berlin 2015
Das 16. poesiefestival berlin widmet sich dem poetischen Kapital, den Ressourcen, auf die die Lyrik zurückgreift, den Traditionen, aus denen sie schöpft, und der Zukunft, in die sie investiert.
Das von der Literaturwerkstatt Berlin ausgerichtete Festival in der Akademie der Künste im Hanseatenweg beschäftigt sich vom 19. – 27. Juni 2015 unter anderem mit dem sprachlichen Wirken Martin Luthers, zeigt die chinesische Dichtung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, und diskutiert in einem Kolloquium die Zukunft der Poesie. Im Rahmen einer szenischen Einrichtung und unter Beteiligung von Vertretern der drei großen Weltreligionen wird den poetischen Strukturen und Gemeinsamkeiten der Bibel, des Korans und der Thora nachgegangen.
Eröffnet wird das poesiefestival berlin wieder mit „Weltklang – Nacht der Poesie“, den Abschluss bildet der große Lyrikmarkt. Bei der Neuausgabe des Übersetzungsworkshops VERSschmuggel werden niederländischsprachige Dichter zu Gast sein.
Das 16. poesiefestival berlin findet statt vom 19. – 27. Juni 2015 in der Akademie der Künste, Hanseatenweg. Weitere Informationen unter http://www.literaturwerkstatt.org
Das poesiefestival berlin ist ein Projekt der Literaturwerkstatt Berlin in Kooperation mit der Akademie der Künste und wird gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.
Fr 19. – Sa 27. Juni 2015
16. poesiefestival berlin
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Unter anderem mit den Autorinnen und Autoren:
Han Bo (China), Kwame Dawes (Ghana), Ming Di (China), Zang Di (China), LaTasha N. Nevada Diggs (USA), Kenneth Goldsmith (USA), Yang Lian (China), Márió Z. Nemes (Ungarn), Christian Prigent (Frankreich), Lisa Robertson (Kanada), Warsan Shire (Somalia), Jiang Tao (China), Lü Yue (China)